Unsere SchülerInnen im Landesvergleich

Auch wenn für uns die individuelle Persönlichkeitsentwicklung an oberster Stelle auf der Agenda steht, so ist dennoch ein regelmäßiger Vergleich mit anderen Schulen in Sachsen wichtig.

Wir wollen wissen, wo unsere jungen Lernenden stehen, ob sich Kompetenzen gut entwickeln und inwieweit wir den Anforderungen an ein späteres Berufs- und Studienleben gerecht werden.

Dazu dienen uns folgende Instrumente der Qualitätssicherung, um auch mit Anpassungen des Unterrichtes, der Klassenführung oder sogar der Integration von Team-Teaching im Stundenkanon reagieren zu können:

  • Kompetenztests in Deutsch, Mathematik und Englisch in Klasse 6 und in Klasse 8 im sachsenweiten Vergleich
  • Besondere Leistungsfeststellungen in Klasse 10 (Deutsch, Englisch und Mathematik)
  • Zentrale schriftliche Abiturprüfungen und hausinterne mündliche Abiturprüfungen mit eingeladenen FachberaterInnen für die Prüfungskommissionen

Dank der Ergebnisse aus diesen Lernstandserhebungen bzw. zentralen Prüfungen, können wir uns als Schule besser einordnen. 

 


Unterrichtsevaluation

Alle Fächer in Sekundarstufe I bis II

Ab dem Schuljahr 2022/23 werden bei uns monatlich verschiedene Fächergruppen evaluiert. Beispielsweise beurteilen alle SchülerInnen im Monat November die Fächer Englisch und Physik mit Hilfe eines digitalen Tools. In einem ganzen Schuljahr gelingt uns so die Erhebung zu allen Fächern. Den Fragenkatalog dazu haben wir in einer teaminternen Supervision entwickelt.

Die Ergebnisse der Evaluation werden jeweils zwischen der Schulleitung und den einzelnen FachkollegInnen besprochen. So kann gemeinsam erörtert werden, was besonders gut im jeweiligen Unterricht läuft, wo es Verbesserungsbedarf gibt und wie ggf. darauf reagiert werden kann. Wir LehrerInnen schätzen dieses Feedback, welches uns die Möglichkeit gibt, im Sinne eines guten Unterrichtes unsere SchülerInnen bestmöglich zu begleiten.

Darüber hinaus bieten schulinterne Fortbildungen und Arbeitskreissitzungen die Möglichkeit, in einen konstruktiven sowie kreativen Austausch zu verschiedenen Methoden des Unterrichtens oder des Classroom-Managements zu treten. 

Abiturjahrgang und Prüfungsfächer

Mit Erhalt der Abiturergebnisse führen unsere AbiturientInnen eine umfassende Evaluation zu folgenden Themen durch:

  • Qualität des Kursunterrichtes
  • Qualität der Prüfungsvorbereitung in den gewählten Fächern
  • Evaluation der Oberstufenberatung, Schulleitung und Verwaltung
  • Evaluation des Tutoriates
  • Evaluation der Schule bezüglich Ausstattung, Fragen zur gesamten Schullaufbahn und dem Wohlbefinden

Supervision und Pädagogische Tage

Supervision

Im hektischen Schulalltag mit dem unvorhergesehenem Einsatz bei Vertretungsstunden, Korrigieren von Arbeiten, Tutorengesprächen, uvm. kommt das Miteinander im Kollegium leider oft zu kurz.

Daher nehmen wir uns in regelmäßigen Abständen den Raum und die Zeit, uns mal nur auf uns konzentrieren zu können. Dafür bieten Supervisionen, die durch einen externen Supervisor begleitet werden, die Möglichkeiten, den Blick auf uns zu schärfen, in einen ehrlichen Austausch zu treten, eingefahrene Gewohnheiten zu durchbrechen, Probleme anzusprechen und vor allem neue Ideen für "Schule" zu entwickeln.

So startet beispielsweise jedes Schuljahr  die Vorbereitungswoche für unser Kollegium mit einer Supervision zu einem vorab gemeinsam vereinbarten Thema. Im Jahresverlauf finden dann weitere Supervisionen in regelmäßigen Abständen statt.

Wir genießen dieses Instrument des kollegialen Austausches und Miteinanders - ein Raum mal nur für uns als Team.

Pädagogische Tage

...dienen ebenfalls dem kollegialen Austausch zu verschiedenen Themen rund um Unterricht und Schule. Dabei organisieren wir oft schulinterne Fortbildungen und Workshops.

Sehen Sie hier eine Auswahl der Themen vergangener pädagogischer Tage:

  • Die Facharbeit: Wie kann ich meine SchülerInnen gut mentorieren?
  • Klausuren und Leistungsnachweise: Einheitliche Standards, Anforderungen und Kriterien der Bewertung, Alternativen der Leistungsmessung für mehr Individualität bei der Lernstandserhebung
  • LernSax: Kommunikation und Handling. Unterricht mit Hilfe der Plattform besser strukturieren, Kommunikation einfacher durchführen
  • Technikeinsatz: Die Nutzung von Tablets im Unterricht. Entwickeln von digitalen Tafelbildern
  • Digitale Tools: Ein Kompendium zu verschiedenen, motivationssteigernden Tools für den Unterrichtseinsatz
  • uvm.

Mentoring und Hospitationen

Für QuereinsteigerInnen im Lehrerberuf, BerufsanfängerInnen oder für KollegInnen, die es gern möchten, bieten wir individuelle Mentoringprogramme an. Dabei werden Tricks und Kniffe des alltäglichen Unterrichtens oder auch spezielle fachdidaktische Fähigkeiten erlernt bzw. vertieft. Dieses Programm kann aber auch einfach für ein gegenseitiges Feedback (nach Hospitationen) oder das offene Ohr zu alltäglichen Herausforderungen des Lehrerseins genutzt werden. Der kollegiale Austausch steht dabei immer im Vordergrund.

Darüber hinaus sind unsere FachlehrerInnen gern dazu eingeladen, bei anderen KollegInnen (fachgleich oder fachfremd) zu hospitieren. Auch wir LehrerInnen lernen am besten von- und miteinander, denn vielleicht hat "der andere" ja eine neue, spannende Unterrichtsidee.

„Die Schule sollte es sich immer zum Ziele setzen, den jungen Menschen als harmonische Persönlichkeit und nicht als Spezialisten zu entlassen."
(Albert Einstein)

Kontakt

Christliches Gymnasium „Rudolf Stempel“
Lange Straße 51
01587 Riesa

Telefon: 03525 5183800
Telefax: 03525 51838014

Sekretariat Frau Landeck Frau Pestel E-Mail schreiben
Schulleitung Frau Langer E-Mail schreiben
Geschäftsführung Frau Ulbricht E-Mail schreiben

SCHNUPPER-UNTERRICHT

Interessierte Schüler laden wir jederzeit herzlich zum Schnupperunterricht ein. Zur individuellen Terminabsprache wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat unter:

Telefon: 03525 5183800