Rückblick auf 6 erfolgreiche Abiturjahrgänge
Für uns als Schule im Aufbruch ist besonders das Abitur als Abschluss der Qualifikationsphase der schulischen Bildung ein spannender und wichtiger Abschnitt.
Mittlerweile können wir auf 6 Jahre erfolgreiches Abitur zurückblicken.
Erhalten Sie hier einen statistischen Überblick wie unsere Schule im Landesvergleich abschneidet.
Warum das Abitur am CGRS machen?
Wenngleich wir als kleine Schule nicht mit dem Kursangebot größerer Schulen mithalten können, so gibt es zahlreiche andere Argumente, die für ein Abitur an unserer Schule sprechen:
- kleine Kursgrößen mit bestmöglicher individueller Betreuung und Lernumgebung
- Lehrpersonal, das die Klassen bereits seit der SEK I kennt und so langfristig auf die Oberstufe und das Abitur vorbereiten kann
- einheitliche Klausurformate und -regularien (fachübergreifend) in Anlehnung an die Prüfungsformate
- hoher Grad Digitalisierung des Oberstufenunterrichtes
- Methodenvielfalt im Unterricht: vorlesungsartige Sequenzen im Wechsel mit intensiven Selbststudienphasen zur Entwicklung einer optimalen Studierfähigkeit
- fächerverbindender Grundkurs "Auf dem Weg ins Berufsleben", damit der Weg in Beruf und/oder Studium gelingt
- individuelle Prüfungsvorbereitung
- umfangreiches Konsultationsangebot unmittelbar vor den Prüfungen
- zahlreiche Möglichkeiten für Probeprüfungen vorab
- ein entzerrter Prüfungsplan bei den mündlichen Prüfungen, damit die Vorbereitungszeit effektiv genutzt werden kann
- individuelle Beratung und Betreuung durch die Oberstufenberatung über die gesamte Sek II hinweg (Hochrechnungen Abiturnote, Diskussion Leistungsstand und individuelle Arbeitsweise, uvm.)
- gemeinsame Abschlussfahrt in Klasse 12 nach erfolgreichen Prüfungen
Die gymnasiale Oberstufe – Die letzten Schritte auf dem Weg ins Studien- und Berufsleben
„Die Schule sollte es sich immer zum Ziele setzen, den jungen Menschen als harmonische Persönlichkeit und nicht als Spezialisten zu entlassen." (Albert Einstein)
Dieses Zitat bildet die Grundlage für unser Konzept der Sekundarstufe II am Rudolf Stempel Gymnasium Riesa. Auf den Weg ins Studien- und Berufsleben wollen wir unsere Schüler als verantwortungsvolle, allgemein gebildete und kompetente junge Menschen entlassen. In dieser zweiten Phase der gymnasialen Bildung verfolgen wir als staatlich anerkannte Ersatzschule sowohl die rechtlichen Grundlagen zur Organisation der Oberstufe und des Abiturs in Sachsen als auch unsere schuleigene Vorstellung vom lebenslangen und selbstorganisierten Lernen. Unser Ziel als Schule der Potenzialentfaltung ist es durch persönliche Beratung und Betreuung, die individuellen Interessen und Begabungen unserer Schüler zu fördern und vorhandene Schwächen gezielt zu überwinden, so dass jeder, der bereit ist mit uns gemeinsam den Weg zum Abitur zu gehen, auch ans Ziel kommt. Hierzu gehören insbesondere auch Schüler, die nach dem erfolgreichen Realschulabschluss an unser Gymnasium wechseln.
Auf dem Weg lassen wir unsere zukünftigen Abiturienten nicht allein, sondern ermöglichen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung, wo es möglich ist, und beraten und unterstützen, wo es nötig ist. Beratungsfunktion in der Sekundarstufe II übernimmt zum einen der Oberstufenberater, der u.a. zur Kurswahl, zur Belegpflicht, zur BELL sowie zur Durchführung der Abiturprüfung und zur Wahl der Abiturprüfungsfächer berät. Ebenso hilfreich wie bereits in der Sekundarstufe I hat auch jede/r SchülerIn in der Oberstufe ein/e TutorIn zur Betreuung und Beratung zur Seite.
Der Unterricht in der Oberstufe ist in Kursen organisiert. Im Sinne der angestrebten allgemeinen Bildung und Studierfähigkeit sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen Grundlage für alle späteren Studienbereiche. Sie sind aus diesem Grunde belegpflichtig. Entsprechend ihren Neigungen und Interessen können unsere SchülerInnen aus einem breiten Angebot von Grundkursen wählen. Grundkurse vermitteln dabei Grundlagen von Fach- und Methodenkompetenzen, während Leistungskurse eine Art Vorstufe späterer Fachseminare darstellen. Hier erfolgt der Unterricht auf einem erhöhten Anforderungsniveau und mit einer wissenschaftspropädeutischen Ausrichtung. Das genaue Kursangebot richtet sich unter anderem nach der Interessenlage der Schüler unserer späteren Oberstufe, die seitens der Schulleitung frühzeitig abgefragt wird. Sie entscheidet auch über das konkrete Kursangebot. Ein Anspruch auf die Einrichtung eines Kurses auf Wunsch der Lernenden besteht nicht. Grundsätzlich ist jedoch die Wahl folgender zwei Leistungskurse aus dem Bereich 1 möglich:
- Leistungskursfach 1: Deutsch oder Mathematik
- Leistungskurfach 2: Englisch
In den beiden Leistungskursfächern erfolgt der Unterricht aufgrund des erhöhten Anforderungsniveaus im Umfang von 5 Wochenstunden.
Für den Unterrichtsumfang in den Grundkursen gilt folgende Regelung:
- Deutsch und Mathematik jeweils 4 Wstd.
- eine fortgeführte Fremdsprache oder die in der Klassenstufe 10 begonnene Fremdsprache 3 Wstd.
- alle übrigen Fächer jeweils 2 Wstd.
Für die Belegung von Fächern in der Oberstufe gilt bei aller Wahlmöglichkeit eine gewisse Belegpflicht, die dem Leitbild der allgemeinen Bildung und dem Erwerb der Studierfähigkeit entspricht. Die Wochenstundenanzahl aller SchülerInnen beträgt in der Oberstufe je nach Kurswahl ca. 32-35 Wochenstunden.
Unser schuleigenes Verständnis vom Lernen soll die Lernenden zum lebenslangen Wissens- und Kompetenzerwerb ermuntern und befähigen. In der gymnasialen Oberstufe spielt daher das selbstständige, verantwortungsvoll geplante und reflektierte Arbeiten eine große Rolle. Dies gelingt nach unserem Dafürhalten besonders in Lernumgebungen, welche SchülerInnen in ihrer Eigenständigkeit respektiert und ihnen die Möglichkeit zum eigenen Verstehen durch Praktizieren und Organisieren bietet. Hierfür ermöglichen wir Phasen des Lernens mit und von Experten, sowie das Lernen im Projekt. Ebenso wichtig ist uns das vernetzte Lernen, das durch Fächerübergreifende und -verbindende Projekte möglich wird. Im Sinne des fächerverbindenden Lernens und der persönlichen Orientierung bieten wir unseren SchülerInnen den fächerverbindenden Grundkurs „Auf dem Weg ins Berufsleben" an, der sie bei der Studien- und Berufswahl unterstützt und auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten soll.
Bei der Gestaltung und Umsetzung von Unterrichtssituationen in der Sekundarstufe II liegt der Fokus auf der Entwicklung und Vertiefung von Kompetenzen. Hierzu gehören neben den fachlichen auch die sozialen, personellen und methodischen Kompetenzen, die sich jede/r SchüleIn aneignet. Die Kompetenzentwicklung unterstützend erfolgt die Unterrichtsorganisation weitgehend Kompetenz- und Zielorientiert. Dies ermöglicht den Lernenden eine aktive Mitgestaltung der Lehr-Lernprozesse und eine Reflexion ihres eigenen Fortschritts auf dem Weg zum Abitur. Zur Vertiefung der methodischen Kompetenz, die eines der zentralen Elemente der späteren Studierfähigkeit darstellt, wird schon in der SEK I ein schulinterner Methodenkanon implementiert und in der Oberstufe fortgeführt, welcher den SchülerInnen einheitliche Maßstäbe an die Hand gibt.
(Albert Einstein)
Aufbau und Struktur der Oberstufe / das Abiturs am CGRS im Detail
Wollen Sie sich im Detail zu den Strukturen rund um die Oberstufe und das Abitur informieren, so können Sie dafür gern die folgende Präsentation nutzen:
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Informationen gemäß unseres Schulprofiles erläutert werden. Das Angebot bzgl. der Oberstufenkurse kann sich an anderen Gymnasien anders gestalten.
Präsentation zur Oberstufe zur Vorführung in Klasse 10
Alternativ können Sie gern auch direkt unseren Oberstufenberater Herrn Paul Dimmel kontaktieren: dimmel@cgrs.lernsax.de
Unsere Abiturjahrgänge - wir sind stolz auf Euch!
Abitur 2024
Abitur 2023
Abitur 2022
Abitur 2021
Abitur 2020
Abitur 2019