Geschichte
Ja, Geschichte!!! Die einen lieben es, die anderen hassen es. Und nicht wenige fragen sich im Verlauf ihrer Schulkarriere: Wozu ist dieses Fach eigentlich gut? Dabei lässt sich unser heutiges Leben vielfach aus der Vergangenheit heraus erklären und verstehen.
Wer weiß schon noch, dass die heutige Medienzensur ihren Ursprung in der Demagogen-verfolgung des Deutschen Bundes hatte, als Studenten und Professoren ihre Vorstellungen von einem Nationalstaat nicht mehr offen äußern durften? Oder, dass das heute von der westlichen Zivilisation gefährdete Urwaldvolk der Yanomami gerade dabei ist dasselbe Schicksal zu erleiden, wie die Azteken bei der Eroberung unter Hernán Cortez. Und nicht zu vergessen, dass unsere Verfassung heute nur so aussieht, weil man aus den Fehlern der Weimarer Republik erfolgreich gelernt hat. Diese Liste ließe sich unendlich verlängern. Wir können und sollten aus der Geschichte lernen.
Geschichte im schulischen Curriculum bietet aber darüber hinaus noch vieles mehr. Denn gerade in diesem Fach lernen die SchülerInnen, ihren Blick auf Textquellen, Bilder, Karikaturen, Plakate und selbst Spielfilme zu schärfen, die Intentionen der AutorInnen und KünstlerInnen zu hinterfragen und zu bewerten. All dies sind Fähigkeiten, die heutzutage ein jeder von uns braucht, sei es im Alltag, wenn wir eine Zeitung aufschlagen, sei es im Studium oder Berufsleben. Seine eigene Meinung in Worte zu fassen, sich auszutauschen und zu diskutieren, sind Kompetenzen, die man in Geschichte erwerben kann.
Der Weg dorthin ist lang. Und so steht in den Klassen 5 und 6 eher eines im Zentrum: Lust auf Geschichte machen, Interesse wecken und selbst tätig werden. Handlungsorientierte Projektwochen zum Thema Steinzeit, Ägypten und Mittelalter sind fest im Schulalltag verankert: Steinzeitbrei wird gekocht, steinzeitliche Hausmodelle entworfen und Schmuck gebastelt, das mittelalterliche Leben in Kloster und Burg erforscht und ägyptische Grabkammern nachgebaut. Alle Projektwochen sind interdisziplinär und fächerübergreifend aufgebaut: neben Geschichte sind auch Deutsch, Kunst, Religion, Geographie und Technik/ Computer beteiligt.
Erst ab Klasse 7 werden Schritt für Schritt die analytischen Kompetenzen der SchülerInnen geschult und aufgebaut, bis sie in Klasse 10 in der Lage sind, eigenständig und sachgerecht, Geschichte zu betreiben (vielleicht auch im Rahmen einer Facharbeit). Trotz vieler Textarbeit: Lebendig und anschaulich bleibt Geschichte auch in den höheren Klassen, denn nicht nur Ton- und Filmdokumente bereichern den Unterricht, sondern plötzlich werden auch Zusammenhänge deutlich. Kurzum: Das Verständnis unserer komplexen Lebenswelt vertieft sich. Spätestens auf Exkursionen an historische Orte und in Museen oder bei der Befragung eines Zeitzeugen wird dann klar, warum dieses Fach auch für eine Schülerin bzw. einen Schüler unverzichtbar ist.
Der Unterricht wird nach dem Sächsischen Rahmenlehrplan erteilt. Punktuell werden einzelne Themen auf Englisch unterrichtet und das bilinguale Konzept beständig erweitert und ausgebaut.
Klasse 5
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Von der Steinzeit zur ägyptischen Hochkultur - Wie Menschen ihr Zusammenleben organisieren?
- Griechenland - die erste Demokratie?
Methodenkompetenz:
- Unterscheidung zwischen Quellen und Darstellungen
- erste Grundfertigkeiten im Umgang mit Text- und Bildquellen sowie Karten
geplante Exkursionen / Projektwochen:
- Projektwoche "Leben wie in der Steinzeit"
- Projektwoche "Ägypten - Totenkult und Pharaonengräber"
- Besuch im Ägyptischen Museum Leipzig und Stadtmuseum Riesa
Klasse 6
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die römische Zivilisation und ihre prägende Wirkung
- Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter
- Religionen und Kulturen im Mit- und Gegeneinander
Methodenkompetenz:
- selbstständiges Lesen von Geschichtskarten
- Training der Grundfertigkeiten im Umgang mit Text- und Bildquellen
- ansatzweises Beurteilen der Aussagewerte von schriftlichen und bildlichen Quellen
geplante Exkursionen / Projektwochen:
- Projektwoche "Ein Leben im Mittelalter - Ritter, Edelfrauen und Ordensbrüder"
- Besuch der Albrechtsburg Meißen mit mittelalterlicher Stadtrallye
Klasse 7
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aufbruch in die Neuzeit
- Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung
- Formen der Beschränkung von Alleinherrschaft in England, USA und Frankreich
Methodenkompetenz:
- Training der Grundfertigkeiten im Umgang mit Text- und Bildquellen
- Beurteilen der Aussagewerte von schriftlichen und bildlichen Quellen
- Analyse von Karikaturen und Herrscherporträts
- Vergleichen von historischen Karten mit Geschichtskarten
geplante Exkursionen / Projektwochen:
- Projektwoche "Barock"
- Besuch von Barockarchitektur in der Umgebung von Riesa
- evtl. Exkursion ins Deutsche Historische Museum Berlin
Klasse 8
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die Vorstellungen des Bürgertums von Einheit und Freiheit
- Industrialisierung in England und Deutschland
- Vom übersteigerten Nationalismus zum Ersten Weltkrieg
Methodenkompetenz:
- Analyse und Beurteilung von Text- und Bildquellen, vor allem Karikaturen
- systematische Arbeit mit dem Geschichtsatlas
- Erkennen der Besonderheiten von Denkmälern, politischen Liedern, Literatur und Symbolik sowie Ableiten von Aussage- und Wirkungsabsichten
- Analyse von Statistiken und Schaubildern
geplante Exkursionen / Projektwochen:
- Exkursion ins Militärhistorische Museum der Bundeswehr Dresden
Klasse 9
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Versuche der Zukunftsgestaltung in Europa nach dem ersten Weltkrieg
- Die Weimarer Republik: Deutschlands Weg von der Demokratie zur Diktatur
- Die nationalsozialistische Diktatur - ein System von Terror und Gewalt
Methodenkompetenz:
- Analyse und Beurteilung von Text- und Bildquellen (u.a. Karikaturen, Statistiken)
- Interpretieren von Schaubildern, Denkmälern, politischer Literatur und Symbolik
- systematische Arbeit mit dem Geschichtsatlas
- Erkennen der Besonderheiten von politischen Plakaten, Ton- und Filmdokumenten sowie Ableiten von Aussage- und Wirkungsabsichten
geplante Exkursionen / Projektwochen:
- zweitägige Exkursion nach Weimar und in das Konzentrationslager Buchenwald unter den thematischen Schwerpunkten: Weimar im Nationalsozialismus und Umgang mit Andersdenkenden im Nationalsozialismus
Klasse 10
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Der Ost-West-Konflikt und dessen Ursachen und Auswirkungen für Deutschland
- Sozialgeschichte und Wirtschaft der BRD und DDR
- Politische Wandlungsprozesse in Europa
Methodenkompetenz:
- Analyse und Beurteilung von Text- und Bildquellen (u.a. Karikaturen, Statistiken, politische Plakate, gegenständliche Quellen, politische Literatur und Symbolik)
- Vergleichen und Auswerten von unterschiedlichen Quellenarten zu einem Thema
- systematische Arbeit mit dem Geschichtsatlas
- Analyse von Ton- und Filmdokumenten
- Erkennen der Besonderheiten von Spielfilmen und Dokumentationen historischen Inhaltes sowie Ableiten von Aussage- und Wirkungsabsichten
geplante Exkursionen / Projektwochen:
- Projektwoche: "Die EU"
- Zeitzeugenbefragung zum Umgang mit Dissidenten in der DDR
- Exkursion nach Berlin (Holocaust-Denkmal, Mauerreste, DDR-Museum)
Ausblick auf Klasse 11 und 12
Ab Klasse 11 kann Geschichte als Grund- oder Hauptfach weitergeführt werden. Die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen werden dann in unterschiedlichen Niveaustufen trainiert und weiter ausgebaut.