Geographie
Ziele:
Im Fach Geographie lernen die Schüler*innen den Planeten Erde als einzigartige, aber auch verletzliche Lebensgrundlage des Menschen kennen. Sie entwickeln raumbezogene Handlungskompetenz und die Bereitschaft zum Mitwirken an nachhaltigen Entwicklungsprozessen. Die Schüler*innen erwerben in Geographie anwendungsfähiges Wissen über humangeographische und physiogeographische Systeme, Strukturen, Prozesse und Wechselwirkungen auf der Erde. Die räumliche Orientierungsfähigkeit wird ebenso wie räumliche Ordnungsvorstellungen und topographisches Wissen geschult. Des Weiteren erwerben und festigen die Schüler*innen geographische Denk- und Arbeitsweisen und entwickeln ihr Urteilsvermögen. In interkulturellen Lernprozessen werden sie zu tolerantem, weltoffenem Verhalten ermutigt.
Exkursionen und Projekte:
In Klasse 5 findet i.d.R. zum Ende des Schuljahres eine Exkursion nach Dresden statt. Dort lernen die Schüler*innen, sich in der Großstadt zu orientieren, sowie den Umgang mit dem öffentlichen Nahverkehr.
Die Klasse 10 fährt i.d.R. nach Leipzig und besichtigt das BMW-Werk Leipzig, zudem führen die Schüler*innen dort in der Innenstadt eine Raumanalyse durch.
Weitere Exkursionen in den anderen Klassenstufen werden individuell jedes Schuljahr neu geplant.
Ab Klasse 6 finden einzelne Unterrichtstunden oder -einheiten bilingual (Deutsch und Englisch) statt.
Teilweise werden Unterrichtsinhalte aus dem Fach Geographie in fächerverbindenden Projekten vermittelt, z.B. in Klasse 6 das Thema "Eine Reise planen" sowie in den Klassen 7 und 8 die Lernbereiche "Arabischer Raum" bzw. "Indien".
Inhalte Klasse 5
Unsere Erde
Orientierung in Deutschland
Naturräume in Deutschland: Tiefland, Mittelgebirge, Nord- und Ostseeküste
Ballungsgebiete
Wahlpflicht: Exkursion im Heimatraum
Inhalte Klasse 6
Europa im Überblick
Klima und Vegetation in Europa
Im Norden Europas
Europa zwischen Atlantik und Ural
Im Alpenraum
Im Süden Europas
Wahlpflicht: Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa, Verkehr, Reisen, Nachbarstaat
Inhalte Klasse 7
Bewegung und Aufbau der Erde
Afrika im Überblick
Klima und Vegetation Afrikas
Afrika südlich der Sahara
Arabischer Raum
Wahlpflicht: Südafrika, Tourismus, Australien, Polargebiete
Inhalte Klasse 8
Asien im Überblick
Indien
Volksrepublik China
Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum
Wahlpflicht: Ozeanien, Probleme der Raumnutzung am Aralsee, Kulturpflanze Reis
Inhalte Klasse 9
Nordamerika
Lateinamerika
Wahlpflicht: Die Inuit in Kanada, Nationalparks in den USA, Kulturpflanze Kaffee
Inhalte Klasse 10
Das Weltmeer und seine Nutzung
Naturraum Sachsen
Wirtschaftsraum Sachsen
Europa im Wandel
Wahlpflicht: Analyse eines städtischen/ländlichen Raumes, Analyse einer Euroregion
Klasse 11/12 (Grundkurs Geographie)
Geodynamische Prozesse
Atmosphärische Prozesse
Globale Disparitäten und Verflechtungen
Ressourcen und ihre Nutzung
Wahlbereiche: Klimawandel in Sachsen, Entwicklungszusammenarbeit zum Abbau globaler Disparitäten, Internationale Wanderungen, Planet Erde
Geographische Zonen der Erde
Analyse der Raumnutzung in Landschaftszonen
Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung auf der Erde
Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in Deutschland
Wahlbereiche: Stadtstrukruren, Stadtökologie, Außereuropäische Stadttypen, Tragefähigkeit der Erde
Geographie ist ein beliebtes mündliches Abiturprüfungsfach. Auch für die schriftliche Prüfung wählen einige Schüler*innen das Fach Geographie.
Besonderheiten/Aktivitäten
Im Fach Geographie werden einige Themen in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen im bilingualen Unterricht vermittelt. Manche Inhalte eignen sich dafür besonders, wie z.B. die Beschäftigung mit Großbritannien in Klasse 6 oder der Themenbereich Nordamerika in Klasse 9.
Auch in den fächerverbindenden Projektwochen werden geographische Inhalte erarbeitet, dazu gehört beispielsweise die Europawoche in Klasse 10.
Natürlich findet der Geographieunterricht nicht nur im Klassenzimmer statt. Es werden immer wieder Unterrichtsgänge und Exkursionen unternommen, von der Orientierung im Gelände, der Verkehrszählung, dem Besuch der Erdbebenwarte bis zu komplexen Raumanalysen in Städten.