Deutsch
Die Schüler entwickeln ein umfassendes Leseverstehen, das Voraussetzung für die Aneignung der Welt durch Sprache ist. Im Fach Deutsch eignen sich die Schüler Methoden an, die Voraussetzungen für andere Fächer bilden, wie z. B. die Informationsentnahme aus Texten. Die mündliche sowie die schriftliche Sprachfähigkeit werden ausgebaut bis hin zu geschlossenen und planvoll gegliederten Darstellungen. Die Schüler erwerben und erweitern Wissen, das Orientierung in der deutschen und europäischen Geistesgeschichte ermöglicht. Des Weiteren eignen sich die Schüler Wissen zum System Sprache an und lernen, dies anzuwenden. Darüber hinaus trägt das Fach Deutsch wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler bei, da die Schüler lernen, sich in anderen Personen hineinzuversetzen, sie setzen sich mit Lebensentwürfen, Kulturen und Traditionen auseinander und reflektieren so ihre eigene Identität.
Inhalte Klasse 5
Sprechen und Hören: Erzählen, Berichten, aktives Zuhören, Grundlagen des Argumentierens, Gedichte vortragen, Spielen von kleinen Szenen
Schreiben: Grundlagen der Textproduktion, Erzählen, Berichten, Beschreiben, Briefe schreiben
Lesen und Verstehen: Texte gliedern, bewerten; Erzähltexte, Sachtexte, Gedichte, Märchen und Sagen, Kinder- und Jugendzeitschriften; Kinder-/Jugendbuch (Die Sonne bleibt nicht stehen)
Rechtschreibung: Grundlegende Rechtschreibregeln und –strategien
Grammatik: Wortarten, Satzglieder, grammatische Verfahren
Wahlpflicht: Literaturzeitung entwerfen
Inhalte Klasse 6
Sprechen und Hören: Vorträge, Beschreiben, Berichten, nichtsprachliche Mittel, einfache Argumentationstechniken
Schreiben: Beschreiben, Berichten, Erzählen, gestaltendes Schreiben, persönliche und offizielle Mitteilungen
Lesen und Verstehen: Lesetechniken und –strategien, Texte bewerten und interpretieren, Sagen, Mythen, Fabeln, Erzähltexte, Kinder- und Jugendbuch (Ich bin ein Stern), Gedichte, Balladen, Sach- und Gebrauchstexte
Rechtschreibung: Erweiterung und Festigung der Regeln und Strategien
Grammatik: Wortarten, Satzglieder, Satzbau, Nebensätze, grammatische Verfahren
Wahlpflicht: Hörspiel
Inhalte Klasse 7
Sprechen und Hören: Appellieren, Diskutieren, Vortragen, szenische Darstellungsformen
Schreiben: Beschreiben, Reportage, Erörtern, literarische Texte analysieren und deuten, Gebrauchstexte
Lesen und Verstehen: Lesetechniken und –strategien, Texte beurteilen und interpretieren, Sach- und Gebrauchstexte, Anekdote, Kurzgeschichte, lyrische Texte, Balladen, Jugendbuch (Wie man unsterblich wird), Figuren charakterisieren
Rechtschreibung: Festigung und Vertiefung der Regeln
Grammatik und Sprache: Nebensätze, Konjunktiv, Wortarten, Satzglieder, Definition, Sprachwandel
Wahlpflicht: Werbung
Inhalte Klasse 8
Sprechen und Hören: Schildern, Inhaltsangaben, Referat, Diskussionen, szenisches Gestalten
Schreiben: Inhaltsangabe, Figurencharakterisierung, Texte erschließen, Kritiken, Empfehlungen
Lesen und Verstehen: Lesetechniken und –strategien, (Visualisieren, Exzerpieren, Zitieren, Kommentieren), Beurteilen und Interpretieren von Texten (Wilhelm Tell), Sach- und Gebrauchstexte, Novelle (Die Falkennovelle), Jugendbuch (Tschick), lyrische Texte, Hörfunk
Rechtschreibung: Festigung der Regeln, Fremdwörter, Abkürzungen, Eigennamen, Ort- und Zeitangaben
Grammatik und Sprache: grammatische Verfahren und Systeme festigen, Nebensätze, Konjunktiv, Wortbedeutungen erschließen, Sprachvarianten
Wahlpflicht: Natur/Politik/Liebe im Spiegel der Lyrik
Inhalte Klasse 9
Sprechen und Hören: Kommentieren, Referat, Diskussionen, Argumentieren, Kommunikationsmodelle
Schreiben: Texte erschließen, interpretieren, erörterndes Erschließen, lineare und dialektische Argumentation, Gebrauchsformen (Lebenslauf, Bewerbung)
Lesen und Verstehen: Lesetechniken und –strategien, Beurteilen und Interpretieren, Sach- und Gebrauchstexte, dramatische Texte, Jugendbuch (Blueprint), journalistische Textformen, Printmedium Zeitung
Sprache: Anwendung des grammatikalischen Wissens bei der Texterschließung und –gestaltung, Sprachentwicklung, Kommunikationsmodell
Wahlpflicht: Begrenztheit der Verhältnisse – Liebestragödien (Romeo und Julia)
Inhalte Klasse 10
Junge Menschen in der Literatur: Roman/Drama des Sturm und Drangs, (Die Leiden des jungen Werther) epischer Text der Gegenwart (Das Parfüm), historisches, literaturgeschichtliches, biographisches Wissen anwenden bei der Texterschließung, Lyrik und Kurzprosa, Sprachwandel, Vorträge
Pragmatische Texte: Beurteilen und analysieren von pragmatischen Texten, erörterndes Erschließen, Texterörterung
Kurzprosa: Kurzgeschichten und Parabeln, Textinterpretation
Filme untersuchen und gestalten: Elemente und Verfahren der Filmsprache und Filmanalyse
Faust: Einblick gewinnen in den Fauststoff, Diskutieren, literarische Erörterung, Textanalyse, Gestalten einer Dramenszene
Sprachfunktionen und Sprachkritik: Entstehung der Sprache und Sprachfähigkeit, Sprachfunktionen, Sprachpflege, angemessener Sprachgebrauch (Medien)
Wahlpflicht: Epischer Text
Besonderheiten/Aktivitäten
Ein Teil des Unterrichtsstoffes des Faches Deutsch wird im Lernbüro erarbeitet. In Klasse 5 haben die Schüler im Klassenverband eine Stunde Lernbüro Deutsch pro Woche. In den Klassen 7-10 folgt pro Woche eine Doppelstunde Lernbüro Deutsch/Englisch. Im Lernbüro lernen die Schüler, sich Inhalte selbstständig zu erarbeiten, sie können die Reihenfolge der zu bearbeitenden Themen wählen sowie ab Klasse 7 selbst entscheiden, wann sie Englisch und wann sie Deutsch machen. Dies fördert die Motivation der Schüler, zudem kann auf individuelle Stärken, Schwächen und Interessen eingegangen werden.
Einige Inhalte des Deutschunterrichts werden zudem in fächerverbindenden Projektwochen erarbeitet, wie z.B. dem Steinzeitprojekt und den „Sprachexperte werden"-Tagen in Klasse 5 oder die Barockwoche in Klasse 7.
Nachstellen einer Szene in einem Standbild
Barockes Theaterstück